Literatur Recherche
Home
Werke
Themen
Produkte
Fachzeitschrift Zement+Beton
Lehrunterlagen
Tagungsbände
Straßenbau-Update
Fachliteratur
Erw. Suche
Impressum
Tag: Forschung
Standard
Erstellung
Autor(en)
Produktgruppe
aufsteigend
absteigend
Display:
5
10
15
20
25
30
50
"Die neue ÖNORM B4706 als nationale Umsetzung und Ergänzung der europäischen Instandsetzungsnorm EN 1504"
In den vergangenen Jahren sind sukzessive 9 der 10 Teile der EN 1504-Reihe Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen,…
Kolloquium
Forschung
ÖNORM
Autor(en)
Talmann, W.
Produktgruppe
Tagungsbände
Abplatzverhalten von selbstverdichtendem Beton (SCC)
Es wurden 6 Probekörper am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz an der TU Wien gemäß Richtlinie Faserbeton des ÖVBB mit Abmessungen 60/50/30 hergestellt und mittels EBM-Kurve (HCI-…
Kolloquium
Forschung
TU Wien
Wien
Autor(en)
Horvath, J.; Dehn, F.
Produktgruppe
Tagungsbände
Aktive Speichermassenbewirtschaftung von Bauteilen aus Beton
Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine systematische Aufbereitung ausgewählter thermodynamischer Grundlagen der thermischen Speichermassenbewirtschaftung von Bauteilen aus Beton. Diskutiert und…
Energiespeicher Beton
Forschung
Gebäudetechnik
Zement+Beton 2/13
Energiekonzept
Autor(en)
Peter Holzer, IPJ Ingenieurbüro P.Jung GmbH
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Bildrechte
©
TOM Projektdesign GmbH, Hofmeister Generalunternehmer GmbH & Co. KG, Rehau
Anwendung von Weißzement am Beispiel Steg Astgasse - "Link 27"
Im Rahmen der "Concrete Student Trophy 2007" galt es eine barrierefreie Fuß- und Radwegbrücke über den Wienfluss auf Höhe der Ast- bzw. Fleschgasse zwischen dem 13. und 14. Bezirk zu entwerfen. Das…
Kolloquium
Forschung
Autor(en)
Brandstötter, R.
Produktgruppe
Tagungsbände
Anwendungsbeispiel aktive Speichermassenkühlung - Hugo Boss Bürohaus Chiasso (CH)
1. Gebäude 2. Lokales Außenklima 3. Gebäudehülle 4. Nachtlüftung 5. Technische Systeme - Heizen/Kühlen/Lüften 6. Heiz- und Kühllast für Regelgeschoss 7. Heiz- und Kühlenergie Kennzahlen 8.…
Forschung
Energiekonzept
Energiespeicher Beton
Autor(en)
Bernhard Gasser
Produktgruppe
Tagungsbände
Ateliertheater Bardill in Scharans
Das Ateliertheater Bardill befindet sich in Scharans, einer von zwölf Gemeinden im schweizerischen Domledschg. Stein- und wettergegerbte Holzhäuser sowie steil aufsteigende Berghänge prägen den 800…
Expertenforum
Forschung
Stützen
ÖNORM
TU Wien
Wien
Zement+Beton 1/10
Autor(en)
Baunetz Wissen Beton
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Ausblühungsfreie Trockenbetone
Der Vortrag berichtet über die Erfahrungen bei der Entwicklung und bei der Anwendung von ausblühungsfreien Trockenbetonen, wie - Pflasterdrainmörtel - Steinmörtel - Steinkleber
Kolloquium
Forschung
Autor(en)
Leichtfried, E.
Produktgruppe
Tagungsbände
Auswirkungen der Zementart auf Befestigungselemente in Beton
In der Bautechnik im Allgemeinen und in der Befestigungstechnik im Speziellen haben sich Zulassungen sehr stark durchgesetzt. Diese Zulassungen werden auf Grundlage von meist streng vorgegebenen…
Kolloquium
Forschung
Autor(en)
Guggenberger, Th.; Mihala, R.; Bergmeister, K.
Produktgruppe
Tagungsbände
Autogenes Schwinden und adiabatische Wärmeentwicklung
Bei "Wasserundurchlässigen Betonbauwerken - Weiße Wannen" übernimmt der Beton neben der statischen auch die Abdichtungsfunktion gegen drückendes Wasser. Zur Vermeidung von wasserleitenden Rissen…
Kolloquium
Forschung
Autor(en)
Murr, R.; Draxl, R.; Huber, H.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Autogenes Schwinden und adiabatische Wärmeentwicklung - zwei wichtige Parameter für hochbeanspruchte Betone
Die Erfahrungen beim Bau eines Autobahntunnels mit hoher chemischer Belastung unter hohem Wasserdruck haben gezeigt, dass für einen Beton C40/50 mit 1 m dicken Wänden ergänzende betontechnologische…
Kolloquium
Forschung
Autor(en)
Murr, R.; Draxl, R.; Huber, H.
Produktgruppe
Tagungsbände
Start
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Weiter
Ende
Seite 1 von 21