Themen

Konstruktion

Konstruieren ist eine Ingenieurtätigkeit, die insbesondere ausgehend von Kundenforderungen versucht, ein technisches Objekt durch gedankliche Realisierung auf die bestmögliche Art und Weise zu erfüllen. Sie nutzt die Erkenntnisse und Gesetze der Naturwissenschaft und Technik und stellt die Lösung in eindeutiger, realisierbarer Form als Produktdokumentation dar. Eine Baukonstruktion folgt den Grundregeln des Tragwerksentwurfs und der statischen Bemessung. Aufbauend auf statischen Systemen werden Lastannahmen getroffen und Sicherheitskonzepte durchgeführt. Das Ziel ist, nicht nur erprobte konstruktive Lösungen und Details korrekt anzuwenden, sondern Konstruktionen zu entwickeln, die in einem logischen Zusammenhang mit den architektonischen Konzepten stehen.

Display:
Seerosen

Durch den seeartigen Charakter der Neuen Donau auf Höhe der geplanten Brückenachse entstand die Idee, eine Brücke nach dem Vorbild einer "Seerosenstraße" zu entwerfen. Die Seerosen werden durch…
  • Autor(en)
    Christian Fischer, Julian Gatterer, Jürgen Holl
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Fischer, Gatterer, Holl
Treibgut

Die Brückenkonstruktion setzt sich aus ca. 470 Schwimmelementen zusammen. Ziel war es, ein System zu entwickeln, welches die Dynamik des Wassers in tolerierbarem Maße an das Bauwerk weitergibt.…
  • Autor(en)
    Peter Kaufmann, Martin Daniel Schnabel, Jürgen Hackl
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Kaufmann, Schnabel, Hackl
Urban Shells

Das Projekt birgt reichhaltige Überlegungen in Richtung eines innovativen Planungsansatzes, der mit heutigen Methoden zwar beschreibbar, jedoch aktuell nicht zufriedenstellend umsetzbar ist. Der…
  • Autor(en)
    Benjamin Kromoser, Thomas Pachner, Jürgen Schretzmayer
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Kromoser, Pachner, Schretzmayer
Vienna_Brig

Der Steg besteht aus drei Bauteilen: dem Hauptsteg mit einer Länge von ca. 49 Metern und zwei gelenkig mit dem Hauptsteg verbundenen Rampenstegen. Auf den beiden Mittelteilen liegt der Übergang auf,…
  • Autor(en)
    Thomas Hladky, Alexander Hosmann, Milos Mikasinovic
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Hladky, Hosmann, Mikasinovic
Anwendung von Weißzement am Beispiel Steg Astgasse -

Im Rahmen der "Concrete Student Trophy 2007" galt es eine barrierefreie Fuß- und Radwegbrücke über den Wienfluss auf Höhe der Ast- bzw. Fleschgasse zwischen dem 13. und 14. Bezirk zu entwerfen. Das…
  • Autor(en)
    Brandstötter, R.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Climbing Wisdom

Das Konzept für dieses Projekt ist inspiriert von der Weise, wie man lernt. Das Wissen kommt nicht auf einmal, sondern es akkumuliert sich Stein für Stein, Schritt für Schritt, deshalb - wie eine…
  • Autor(en)
    Brion Basha, Marvi Basha, Alexander Gruber
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Das Ermüdungsverhalten der Verbundfuge zwischen Aufbeton und  Brückentragwerk

In ihrem langjährigen Bestehen werden Brückenbauwerke einer Vielzahl von Lastwechseln ausgesetzt, die ein Ermüden der Werkstoffe hervorrufen können. Im Gegensatz zum schon gut erforschten…
  • Autor(en)
    Berger, J.; Kollegger, J.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Die Eggrabenbrücke im Großarltal

Beim Bau der Eggrabenbrücke fand die Methode des reinen Vorspannens ohne Verwendung weiterer schlaffer Bewehrung erstmals praktische Anwendung in Österreich. Auch die Gestaltung der Brücke kann sich…
  • Autor(en)
    Johannes Berger, Werner David, Thomas Mayrhuber
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Die zentrische Vorspannung als Verstärkungsmaßnahme einer schlaff bewehrten Hohlkastenbrücke

Die Ertüchtigung von bestehenden Brücken wird zunehmend zum primären Betätigungsfeld von Ingenieurbüros. Die Kenntnisse der sich bietenden Möglichkeiten in der konstruktiven Umsetzung spielen dabei…
  • Autor(en)
    Michael Olipitz, Robert Rassinger
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Dreiecksbeziehung

Zeit ist ein Faktor der unsichtbar ist. Man kann sie nicht sehen, nicht schmecken, nicht riechen, nicht angreifen, nicht hören. Zeit ist nur über unsere Wahrnehmung erkennbar. Wie kann man sie also…
  • Autor(en)
    Katharina Dielacher, Angelika Hesse, Peter Brugger
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton