Themen

Sichtbeton

Sichtbeton ist wegen seiner vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und seiner nahezu unbegrenzten Formbarkeit aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Gegensatz zu anderen Arten von Beton wird Sichtbeton nicht verputzt oder verblendet, sondern die Betonoberfläche bleibt sichtbar und hat daher meist eine gestalterische Funktion. Aussehen und Beschaffenheit werden durch die Schalhaut bestimmt. Diese kann sowohl rau oder glatt sein als auch Strukturen abbilden. Für eine professionelle Ausführung von Sichtbeton ist Fachwissen und Erfahrung gefragt. Die Qualität der fertigen Oberfläche hängt nämlich von vielen Faktoren ab. Machen Sie sich selbst ein Bild darüber, wie positiv gelungene Sichtbetonflächen wahrgenommen werden.

Display:
Lounge-Bar im Radisson Blu Hotel Hamburg

"The Room", Bar & Klub im Hotel Radisson Blu Hamburg, präsentiert als Weltneuheit einen Lichtbeton-Bartresen mit LED-Einzelpixeltechnik. Das 4-Sterne-Superior-Hotel mit seinem außergewöhnlichen…
  • Autor(en)
    Birgit Munz
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    LUCEM Lichtbeton
Meilenstein aus Dämmbeton

Erstmals ist in Deutschland ein Gebäude entstanden, bei dem die komplette sichtbare Hülle aus konstruktivem Dämmbeton besteht. Nicht nur die Außenwände, sondern auch das gefaltete Dach wurden…
  • Autor(en)
    MBA/S Matthias Bauer Associates
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Roland Halbe, Christopher Stark
Museum der Völker

Seit 1995 ist das vom Fotografen und Sammler Gert Chesi gegründete "Haus der Völker" in Schwaz in Teilen des ehemaligen Klosters St. Martin beheimatet. Aufgrund des gesteigerten Raumbedarfs des…
  • Autor(en)
    Peter Mayrhofer
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Günter R. Wett, Gerd Chesi
Museum für Architekturzeichnung

Das Gebäude liegt auf dem Gelände des Pfefferbergs, einem ehemaligen Brauereiareal am Prenzlauer Berg. Das Gelände wurde 1848 für die Brauerei Pfefferberg erschlossen und weist eine wechselvolle…
  • Autor(en)
    Sergei Tchoban
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Roland Halbe, Patricia Parinejad
Ramphouse

Das Wohnhaus befindet sich am Rande eines kleinen, locker bebauten Dorfes im Waldviertel in Niederösterreich. Bauernhöfe und Einfamilienhäuser wechseln einander ab. Das 80 m lange und 12 m breite,…
  • Autor(en)
    Johannes Will
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    WILL Architektur ZT GmbH
Universitätsgebäude Währinger Straße

Das neue Universitätsgebäude, der neue Standort für Publizistik und Informatik, ist in jeder Hinsicht ein bemerkenswertes Projekt: 1993 hat NMPB den Wettbewerb für sich entschieden. Das Raumprogramm…
  • Autor(en)
    Manfred Nehrer, Herbert Pohl, Sasa Bradic, NMPB Architekten ZT GmbH
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Hertha Hurnaus
Wohn- und Geschäftshaus Immler

Das neue Wohn- und Geschäftshaus liegt auf einem in Seenähe gelegenen Grundstück in Hard am Bodensee. Der private Bauherr trat mit dem Wunsch an die Planer heran, einen dreistöckigen…
  • Autor(en)
    ARSP Architekten Rüf Stasi Partner
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Zooey Braun
Wohnhaus J

Eine Vereinbarkeit des Gegensätzlichen versucht das innovative Wohn- und Bürohaus in Nenzing. Warm und kühl zugleich, zurückgenommen und ausladend, Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt, traditionell…
  • Autor(en)
    Daniela Tomaselli, Larissa Huber
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Eva Rauch, Reinold Amann
Zentrum für zeitgenössische Kunst

Auf einer der Altstadt von Córdoba vorgelagerten Halbinsel steht das kürzlich fertiggestellte Kunstzentrum, das mehr als nur ein Museum sein will. Es präsentiert sich als eine Art Treffpunkt, der…
  • Autor(en)
    Nieto Sobejano Arquitectos
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Roland Halbe
Zusammen.HALT

Aufgrund des dezentralen Städtebaus von Münchendorf basiert das Konzept auf der gemeinsamen Nutzung des Bahnhofsgebäudes durch die Gemeinde und die ÖBB. Somit ist die Leitidee die Integration des…
  • Autor(en)
    Alexander Hofer; Daniel Jank; Hans-Peter Kaiser; Daniel Mekul
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton