Themen

Regelwerke

Unter Regelwerke fallen Normen und Richtlinien bzw. Verwendungsgrundsätze, die unter anderem das Österreichische Institut für Bautechnik (ÖIB) für eine allgemeine und wiederkehrende Anwendung festlegt. Normen basieren auf gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung, regeln Anforderungen an Produkte, Verfahren und Abläufe sowie Prüfmethoden und Messverfahren und zielen auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft ab. Um gewisse Mindestanforderungen wie z.B. Wind- und Schneelasten oder chemische Belastungen etc. erfüllen zu können, braucht es Normen und Vorgaben.

Display:

In den vergangenen Jahren sind sukzessive 9 der 10 Teile der EN 1504-Reihe Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Definitionen, Anforderungen,…
  • Autor(en)
    Talmann, W.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Anwendung von Fasern - Normen und Richtlinien

Die Idee Baustoffe, die hohe Druckspannungen, aber lediglich geringe Zugspannungen aufnehmen können mit Faserzusätzen zu verstärken, ist bereits sehr alt. Schon die Römer gaben ihrem betonähnlichen…
  • Autor(en)
    Schulz, M.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Definition von Sichtbeton - eine Herausforderung

Die Klassifikationen für Sichtbeton aus den einschlägigen Regeln erzeugt bei ArchitektInnen oft Befremden. Weder wird schlüssig nach architektonischen Gesichtspunkten klassifiziert noch…
  • Autor(en)
    Grobbauer, M.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Instandsetzungsprodukte für Beton und Stahlbeton nach der neuen europäischen Normung

Seit Dezember 1990 existiert, zwischenzeitlich mehrfach überarbeitet, die Richtlinie "Erhaltung und Instandsetzung von Bauten aus Beton und Stahlbeton" der Österreichischen Vereinigung für Beton und…
  • Autor(en)
    Talmann, W.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Sichtbeton im Spannungsfeld von Einzelkriterien und Gesamteindruck

Die Beurteilung einer Sichtbetonfl äche nach den in den aktuellen Regelwerken in Österreich und Deutschland formulierten Sichtbetonklassen, die u. a. über Einzelkriterien defi niert sind, lenkt den…
  • Autor(en)
    Peck, M.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Sichtbetonoberflächen und Gewährleistung

Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die technische Machbarkeit von architektonischen Sichtbetonoberflächen darzustellen und aufzuzeigen. Weiters ist dem Planer bzw. Nutzer = Betrachter von…
  • Autor(en)
    Travnicek, R.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Stand der Regelungen für SCC auf europäischer und nationaler Ebene

Aufgrund der Tatsache, dass SCC viele Vorteile im Vergleich zu konventionellem Beton aufweist, findet er immer mehr Verbreitung. Auf europäischer Ebene sah man daher den Bedarf, einheitliche…
  • Autor(en)
    Kubeczko, P.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Holz-Beton-Verbunddecke: Baupraktische Bemessung nach Faserbeton-Richtlinie

Das Schlagwort "Holz-Beton-Verbunddecke" wurde in den letzten 25 Jahren zu einer allgemein üblichen Bezeichnung im konstruktiven Hochbau für Holzdeckenkonstruktionen mit einer mitwirkenden…
  • Autor(en)
    Bölcskey, E.; Billes, M.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Qualitätssicherung der Bauausführung von Pflasterarbeiten

Die Befestigung mit Pflastersteinen und -platten ist dem Grunde nach ein uraltes Produkt. Bereits die Römer und Griechen haben es verstanden, ihre Verkehrswege und urbanen Räume mit Pflaster…
  • Autor(en)
    Nowotny, P.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Betonkühlung am Beispiel wasserundurchlässiger Betonbauwerke

Wasserundurchlässige Betonbauwerke oder auch kurz "Weiße Wannen" sind Bauwerke, bei denen die Stahlbetonkonstruktion neben der tragenden Funktion auch die alleinige Abdichtungsfunktion gegenüber dem…
  • Autor(en)
    Glatzl, J.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Seite 1 von 2