Literatur Recherche
Home
Werke
Themen
Produkte
Fachzeitschrift Zement+Beton
Lehrunterlagen
Tagungsbände
Straßenbau-Update
Fachliteratur
Erw. Suche
Impressum
Themen
Tag: Betonrezeptur
Standard
Erstellung
Titel
Veröffentlichung
aufsteigend
absteigend
Display:
5
10
15
20
25
30
50
Mehlkornoptimierung für Beton höchster Güte
Selbstverdichtender Beton(SCC - self-compacting concrete) ist dadurch gekennzeichnet, dass er sich ohne von außen einwirkende Rüttelenergie entlüftet und gleichzeitig nahezu bis zum Niveauausgleich…
Betonrezeptur
Expertenforum
Forschung
Autor(en)
Macht, J.; Nischer, P.
Produktgruppe
Tagungsbände
Methoden zur Beurteilung der Sulfatbeständigkeit von Beton
Chemische Angriffe auf Beton sind Langzeitreaktionen, deren Wirkungen in Prüfungen, vor allem Kurzzeitprüfungen, nur sehr schwer nachvollzogen werden können. Sowohl für den lösenden Angriff durch…
Betonrezeptur
Forschung
Kolloquium
Autor(en)
Petscharnig, F.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Pannensicherer SCC-Beton - Darstellung des Verarbeitungsfensters
Die anwendungstechnische Erfahrung beim Einsatz von selbstverdichtendem Beton (SCC) zeigt, dass das Verarbeitungsfenster, also jener Bereich, in dem der SCC optimale Frischbetoneigenschaften…
Betonrezeptur
Expertenforum
Forschung
Okamura-Verfahren
SCC
Autor(en)
Kroneder, M.
Produktgruppe
Tagungsbände
Prüfung der Zugfestigkeit und Zugdehnung von UHPC (ultrahochfestem faserverstärkten Beton)
Zur Qualitätskontrolle von UHPC gehört die Prüfung seiner Zugtragfähigkeit und seines Nachrissverhaltens. In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, mit der zentrische Zugversuche an Bohrkernen…
Betonrezeptur
FH Technikum Kärnten
Forschung
Kärnten
Kolloquium
Steiermark
TU Graz
Autor(en)
Juhart, J.; Freytag, B.; Linder, J.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
SCC-Concrete in Europe - a higher-grade product
In 1998, 24 Dutch precast concrete element manufacturers united in the association BELTON initiated the project to investigate the possibilities to apply Self Compacting Concrete in the industry. The…
Betonrezeptur
Niederlande
Verkehrsbauwerk
Autor(en)
Bennenk, W.
Produktgruppe
Tagungsbände
Stärke als Rückprallminderer in Spritzbeton
Die verstärkte Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Stärke ist im technischen Bereich sowohl ökologisch als auch ökonomisch von großem Interesse. Stärke bzw. deren Derivate werden in den…
Betonrezeptur
Forschung
Kolloquium
Autor(en)
Mann, K.-J.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Bauvorhaben Maschinenhalle Ritzer
Stahlfaserbewehrte Geschossdecken sind eine Weiterentwicklung der pfahlgestützten Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Die Stahlfaserbetondecke TAB-SlabTM wurde entwickelt, um die wirtschaftlichen und…
Betonrezeptur
Tirol
Zement+Beton 3/06
Autor(en)
Thomas Strobl, Markus Schadde
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Flugtauglicher Leichtbeton
Bauen im Hochgebirge stellt besondere Anforderungen - auch an das Baumaterial. Als leistungsfähiger Baustoff kann Liapor-Leichtbeton diese erfüllen. Sein geringes Gewicht hilft zudem, Kosten zu…
Betonrezeptur
Deutschland
Autor(en)
Schönbichler, Th.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Leichtbeton gepumpt - ein Praxisversuch
"Pump-Leichtbeton" - ein Schlagwort, das in der Fachwelt zu unterschiedlichen Meinungen führt. Dabei handelt es sich um einen Beton, der durch die Verwendung von so genannten Leichtzuschlägen ein…
Betonrezeptur
Forschung
Autor(en)
Schönbichler, Th.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
VÖZ-Kolloquium 2005
Am 9. November 2006 fand das Kolloquium "Forschung und Entwicklung für Zement und Beton" im Renaissance Penta Vienna Hotel statt. Dieses Kolloquium erfreut sich seit Anbeginn stetig steigender…
Baustoffkunde
Betonfahrbahndecken
Betonkühlung
Betonrezeptur
Forschung
Kolloquium
ÖNORM
Autor(en)
Steigenberger, J.
Produktgruppe
Fachzeitschrift Zement+Beton
Start
Zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Weiter
Ende
Seite 6 von 9