Themen

Betontechnologie

Aufgabe der Betontechnologie ist es, für den geplanten Verwendungszweck eines Bauwerkes oder Bauteiles den jeweils richtigen Beton zu überlegen, zusammenzusetzen, in gezielter, gleichmäßiger Qualität herzustellen und zu überwachen. Dabei übernehmen alle Bestandteile (Zement, Wasser, Zuschläge und Zusätze) eine entsprechende Funktion. Jeder Bestandteil muss in Zusammenhang mit dem Verwendungszweck ausgewählt werden. Durch ihre Festlegung entsteht die Betonrezeptur, dargestellt als eine Folge aus Kürzeln, die die notwendigen Auswahlkriterien für die Betonzusammensetzung beschreibt. Mit unseren Beiträgen wollen wir grundlegendes Wissen über die Zusammensetzung von Beton, seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe vermitteln.

Display:
Zur Interaktion bzw. zu Ablösungen von Hartkorneinstreuungen vom Betonuntergrund bei monolithischen Platten

Hartkorneinstreuungen1 (HKE) stellen eine praktische und wirtschaftliche Oberflächenvergütung von monolithischen Betonplatten dar. Mechanisch gesehen kommt es durch unterschiedliche…
  • Autor(en)
    Travnicek, R.; Stelzer, R.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Ausblühungsfreie Trockenbetone

Der Vortrag berichtet über die Erfahrungen bei der Entwicklung und bei der Anwendung von ausblühungsfreien Trockenbetonen, wie - Pflasterdrainmörtel - Steinmörtel - Steinkleber
  • Autor(en)
    Leichtfried, E.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Autogenes Schwinden und adiabatische Wärmeentwicklung - zwei wichtige Parameter für hochbeanspruchte Betone

Die Erfahrungen beim Bau eines Autobahntunnels mit hoher chemischer Belastung unter hohem Wasserdruck haben gezeigt, dass für einen Beton C40/50 mit 1 m dicken Wänden ergänzende betontechnologische…
  • Autor(en)
    Murr, R.; Draxl, R.; Huber, H.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Bauen mit Luft; Gleitlagerung zur Herstellung fugenloser großflächiger Bodenplatten

Bodenplatten kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz, wie z.B.: Straßen- und Industriefußböden, beim Bau von Flughafenrollfeldern, als Flachgründungen oder als Dichtebenen in Anlagen zum…
  • Autor(en)
    Schweighofer, A.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Betontechnologie - Sichtbetonkriterien für Ausgangsstoffe

Aus Sicht des Betontechnologen muss der Beton so zusammengesetzt werden, dass dieser möglichst einfach und kompakt in die formgebende Schalung eingebracht und verdichtet werden kann. Im ausgeschalten…
  • Autor(en)
    Podhraski, F.; Tritthart, G.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Biaxiales Bruchverhalten von stahlfaserverstärktem Beton

Für den Ingenieur ist es unumgänglich, dass er das Bruchverhalten von Faserbeton bei den tatsächlich auftretenden Beanspruchungen beurteilen und eine sichere und Werkstoff sparende Auslegung von…
  • Autor(en)
    Tschegg, K.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Brückenbau einmal anders

Die Belastung von 7.500 Fahrzeugen pro Tag und das beachtliche Alter von ca. 70 Jahren waren Grund für eine Neuplanung des Objektes "Rabnitzbachbrücke" im Verlauf der B 65 zwischen Gleisdorf und…
  • Autor(en)
    Vennemann, K.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
CEM III/A 52,5 N-HS/NA - der Zement mit besonderen Eigenschaften

In Deutschland praxisbewährte Zementarten mit hohem Sulfatwiderstand sind Portlandzemente mit niedrigem C3A- und Al2O3-Gehalt sowie Hochofenzemente mit einem Hüttensandgehalt von mindestens 66 M.-%,…
  • Autor(en)
    Bilgeri, P.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Charakterisierung und Schadensanalyse von Baustoffen mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie

Zement und Beton werden im Allgemeinen für den Bau eher großer Objekte wie Häuser, Brücken, Tunnels und Ähnliches verwendet. Kaum jemand verbindet damit also unmittelbar Mikroskopie und mikroskopisch…
  • Autor(en)
    Pölt, P.; Reichmann, A.; Hofer, F.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
Computertomographie - Dreidimensionale, zerstörungsfreie Prüfung von mineralischen Werkstoffen

Seit mehr als 30 Jahren ist die Computertomographie (CT) in der Medizin eine anerkannte Analysemethode. Aus der modernen Medizin ist dieses bildgebende, diagnostische Verfahren nicht mehr…
  • Autor(en)
    Geier, G.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände