Themen

Betontechnologie

Aufgabe der Betontechnologie ist es, für den geplanten Verwendungszweck eines Bauwerkes oder Bauteiles den jeweils richtigen Beton zu überlegen, zusammenzusetzen, in gezielter, gleichmäßiger Qualität herzustellen und zu überwachen. Dabei übernehmen alle Bestandteile (Zement, Wasser, Zuschläge und Zusätze) eine entsprechende Funktion. Jeder Bestandteil muss in Zusammenhang mit dem Verwendungszweck ausgewählt werden. Durch ihre Festlegung entsteht die Betonrezeptur, dargestellt als eine Folge aus Kürzeln, die die notwendigen Auswahlkriterien für die Betonzusammensetzung beschreibt. Mit unseren Beiträgen wollen wir grundlegendes Wissen über die Zusammensetzung von Beton, seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe vermitteln.

Display:
Kolloquium 2015

Beim diesjährigen Kolloquium gab es einen neuen Programmpunkt, der ganz im Zeichen der jungen Wissenschaftlerszene stand. Ziel von "Students & Young Professionals" war es, auf wissenschaftlichem…
  • Autor(en)
    Cathérine Stuzka
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Z+B/Schwentner
Beton in mehreren Hauptrollen - Campus WU

Der Campus WU erstreckt sich auf rund 100.000 Quadratmeter Nettonutzfläche nah dem Wiener Prater und dem Messegelände und umfasst folgende Baufelder:  Learning and Library Center, Zaha Hadid…
  • Autor(en)
    Gisela Gary
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Franz Ertl/V+P - LC, boanet.at - EA
Aktive Speichermassenbewirtschaftung von Bauteilen aus Beton

Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine systematische Aufbereitung ausgewählter thermodynamischer Grundlagen der thermischen Speichermassenbewirtschaftung von Bauteilen aus Beton. Diskutiert und…
  • Autor(en)
    Peter Holzer, IPJ Ingenieurbüro P.Jung GmbH
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    TOM Projektdesign GmbH, Hofmeister Generalunternehmer GmbH & Co. KG, Rehau
Leitfaden Monolithische Bodenplatten

Dieser Leitfaden gilt für die Herstellung von monolithischen Betonplatten, wobei die grundsätzlichen Regelungen der ÖNORM B 2211, der ÖNORM B 4710-1 und des ÖVBB-Merkblattes "Herstellung von…
  • Autor(en)
    Martin Billes, Stefan Krispel, Jürgen Macht, Florian Petscharnig, Heimo Rechberger, Christoph Ressler, Franz Schwarz
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Rechberger, Asamer, Petscharnig, Büro für Verfahrenstechnik
Forschung rasch in die Praxis & 100 Jahre Forschungsinstitut der VÖZ – VÖZfi

Das diesjährige Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton stand am 7. November 2012 in der Wirtschaftskammer Österreich vor allem im Zeichen der 100 Jahre VÖZfi.
  • Autor(en)
    Johannes Steigenberger
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    VÖZfi, Vortragende
Vergussbeton für die feste Fahrbahn im Gotthard-Basistunnel

Die Realisierung des Gotthard-Basistunnels (GBT) läuft mit Hochdruck. Die Eckdaten des Projektes sind beeindruckend. Mit 57 km ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Das Tunnelsystem (2 Röhren,…
  • Autor(en)
    Reinhard Perner
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton
  • Bildrechte
    ©
    Alpine Bau
Auswirkungen der Zementart auf Befestigungselemente in Beton

In der Bautechnik im Allgemeinen und in der Befestigungstechnik im Speziellen haben sich Zulassungen sehr stark durchgesetzt. Diese Zulassungen werden auf Grundlage von meist streng vorgegebenen…
  • Autor(en)
    Guggenberger, Th.; Mihala, R.; Bergmeister, K.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Das Ermüdungsverhalten der Verbundfuge zwischen Aufbeton und  Brückentragwerk

In ihrem langjährigen Bestehen werden Brückenbauwerke einer Vielzahl von Lastwechseln ausgesetzt, die ein Ermüden der Werkstoffe hervorrufen können. Im Gegensatz zum schon gut erforschten…
  • Autor(en)
    Berger, J.; Kollegger, J.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Die neue Europäische Sulfathüttenzementnorm EN 15743:2010 - Eigenschaften des Sulfathüttenzements in Theorie und Praxis

Mit der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt vom 25.06.2010 wurde der Sulfathüttenzement im Rahmen der harmonisierten Europäischen Norm EN 15743 - Sulfathüttenzement - Zusammensetzung, Anforderungen und…
  • Autor(en)
    Woltron, G.
  • Produktgruppe
    Tagungsbände
Die Renaissance leichter Betone in der Architektur

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts blieb der Einsatz von Leichtbeton von natürlichen leichten Gesteinskörnungen wie Lava oder Bims abhängig. Erst die Erfindung des Drehrohrofens ermöglichte die…
  • Autor(en)
    Thienel, K.-Ch.; Peck, M.
  • Produktgruppe
    Fachzeitschrift Zement+Beton